# Wo kann und soll Geld herkommen?

Commonsmäßig finanzieren
Geldflüsse orientieren sich stets an den Bedürfnissen der Beteiligten und an den Anliegen der Projekte. Hier hilft die commons-gemäße Produktion und der faire Vertrieb eigener Erzeugnisse. Finanzielle Förderungen werden nur akzeptiert, wenn die Förderkriterien nicht maßgeblich von den Anliegen der Projekte abweichen. Stark vorschreibende Verwendungszwecke werden abgelehnt.
# Beispiele
- Beitragsrunden der SolaWis. Hier sollte der Richtwert sowohl den Produzierenden (keine Ausbeutung) als auch den Nutzenden gegenüber fair sein.
- Mäzene und Erben finden = wenig Leute mit viel Geld
- Patïnnenkreis = mehr Leute mit variablen Beiträgen (Patreon, Supporter-Communities, Dauer-Schenkungen)
- Crowdfunding = viele Leute mit egal wieviel Geld, insbesondere Commons-Basierte Crowdfunding-Plattformen
- Fördergelder, die Verwendungsfreiheit bieten und Abhängigkeiten vermeiden (-> Mix von Finanzierungsquellen.) Vgl.Ashoka Report Förderung entgegen der klassischen Projektförderlogik
- GrundausCommon
# Anschlussmuster